Die Remstal-Bienenroute
Remsi, das beliebte Maskottchen des Remstals, steht sinnbildlich für die zahlreichen Bienen und andere Insekten, deren Lebensraum gefährdet ist.
Anlässlich der Remstal Gartenschau 2019 wurde vom Imkerverein Waiblingen u.U. zusammen mit dem Landesverband Würrtembergischer Imker ein großes Blühflächenprojekt initiiert. Es wurden über 200 bienenfreundliche Blühflächen auf insgesamt etwa 70 ha angelegt, dokumentiert und beschildert. Diese schenken Wild- und Honigbienen, Schmetterlingen sowie weiteren Insekten einen neuen Lebensraum mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot. Für das Projekt "Bienenroute - heimische biologische Vielfalt anlegen, erfassen und auswerten" wurde der Verein Bienformatik übrigens mit einen Preis der Vereinten Nationen (UN) ausgezeichnet.
Die erste Bienenroute Deutschlands lässt sich wunderbar mit dem Rad oder zu Fuß erkunden. Auf der Website www.trachtfliessband.de kann man ganz einfach seine individuelle Tour planen und findet zudem u.a. Infos zu bienenrelevanten Pflanzen. Außerdem kann man sich unter www.bienenroute.de eine praktische App mit Blühflächen-Navigator herunterladen. Vor Ort informieren Schautafeln über interessante Fakten rund um die jeweilige Blühfläche. Sie können den Bienen direkt bei ihrer „Arbeit“ zusehen und dieses Ökosystem hautnah erleben.
Nachfolgend einige Aktionen unserer Mitglieder und Partner zur Remstal-Bienenroute:
- Mitmachprojekt Bienenroute Fellbach 2020
Jeder, der gerne selbst eine Blühfläche anlegen möchte, kann beim bienformatik e.V. ein Päckle Saatgut anfordern – dank Unterstützung durch die Stadt sowie Stadtwerke Fellbach gibt es die Saatenmischung kostenlos. Wer gerne fotografiert, kann „Flowerwatcher“ werden: Blüten samt Insekten fotografieren und ins kollektive Fotoalbum hochladen, damit die Entwicklung des Projekts untersucht werden kann. - Führungen auf der Remstal-Bienenroute
Sie wollen die Remstal-Bienenroute gemeinsam mit anderen Entdeckern erleben? Der Schwäbische Albverein bietet in Kooperation mit dem Imkerverein Waiblingen u.U. verschiedene Touren an, die von kompetenten Blühflächenführern begleitet werden. - Blühstreifen für einen guten Zweck
Lothar Maier vom Weingut Maier hat rund um Schwaikheim Blühstreifen gesät, die der Sicherung der Artenvielfalt und dem Schutz von Insekten dienen. Für 30 Cent pro Quadratmeter kann sich jeder zudem seine "eigene" Bienenweide sichern und doppelt Gutes tun: die Einnahmen gehen zu 100% an die Deutsche Kinderkrebsnachsorge e.V. - Waldstetten blüht
Hunderte Blühsamentütchen, die liebevoll von Waldstetter Schülern bemalt und mit Pflanzanleitung bestückt wurden, sind in den örtlichen Geschäften erhältlich. So werden auch in unserer neuesten Mitgliedskommune kleine Oasen für Insekten geschaffen. - Das Remstal blüht auf
Im April 2020 setzten Remstäler Wengerter 4.500 Lavendel in ihre Weinberge. Die Pflanzen stammen aus einer durch die Corona-Krise ausgefallenen Großhandelslieferung und sorgen nicht nur dafür, dass es entlang der Weinberge noch schöner aussieht, sondern Lavendel schmeckt auch den Bienen. Im November 2021 wurden nun weitere 2.500 Pflanzen von einzelnen Remstal-Kommunen gepflanzt. - Remstal Blütenhonig
Am Biotop "Seewiesen" in Kernen-Stetten steht der Bienen-Schaukasten des Weinguts Zimmer, an dem man Bienen beim Arbeiten beobachten kann. Wie fleißig diese waren, kann nun auch verkosten: ab sofort gibt's den ersten Blütenhonig von dieser Fläche, die Teil der Remstal-Bienenroute ist, zu kaufen. - Netzwerk Artenvielfalt Rems-Murr-Kreis
Am 17. September 2020 wurde das "Netzwerk Artenvielfalt Rems-Murr-Kreis" gegründet, um Erfahrungen auszutauschen, gemeinsam neue Projekte zu entwickeln und vor allem die Biotope zu vernetzen, damit der Rückgang der Artenvielfalt zumindest eingedämmt werden kann. Zu den Gründungsmitgliedern zählen u.a. der Landkreis, der Remstal Tourismus e.V., die Diakonie Stetten, Bauernverbände, verschiedene Kommunen und der Verein Bienformatik. - Streuobstwerkstatt Weinstadt
Weinstadt ist nicht nur von Weinbergen geprägt, auch Streuobstwiesen sind ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft. Um diese zu erhalten, zu pflegen und Wissen rund um Obstbäume samt Wiesen weiterzugeben, wurde von der Stadt, örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen, BUND und NABU sowie den Naturfreunden die neue Initiative "Streuobstwerkstatt Weinstadt" von gegründet.