Museumsnacht in Weinstadt
Die Wiege der Württemberger Könige, die größte Rebanbaufläche im Remstal, Geburtsort von Friedrich Silcher, das traditionsreichste Kirbefest der Region, Heimat international prämierter Weine: Weinstadt kann sich mit einer Reihe von Besonderheiten schmücken. Im Unteren Remstal gelegen bietet Weinstadt ein Füllhorn an Kunst, Kultur und Genuss – vom Württemberg-Haus Beutelsbach bis hin zum Nuss’schen Skulpturenpfad, von Besenwirtschaften und Weinstuben bis hin zur ambitionierten schwäbischen und internationalen Gastronomie.
Themenmuseum
Das Württemberg-Haus mit den Museen Bauernkrieg und Wiege Württembergs erinnert an bedeutende Ereignisse in Weinstadt. Als Themenmuseen kann man hier die frühe Geschichte Württembergs und den Aufstand des „Armen Konrad"" 1514 hautnah erleben.
Stiftstraße 11
71384 Weinstadt-Beutelsbach
Zur Ausstellung
Die Sonderausstellung „Birkel, Graze und Co.“ möchte die vielfältige Weinstädter Industriegeschichte anhand von originalen Exponaten einzelner Firmen vorstellen. Die Objekte stammen aus privaten Sammlungen Weinstadts sowie aus städtischen Beständen.
Führungen & Mitmachaktionen
19 Uhr Führung durch Museum Bauernkrieg zum Workshop ""Schreib mal wieder mit der Hand"" (mit Luzie Rühle und Christiane Wegner-Klafszky)
20, 21, 22 und 23 Uhr Taschenlampenführungen (20 und 21 Uhr Obergeschoss, 22 und 23 Uhr ganzes Haus)
20, 21 und 22 Uhr mit Dr. Katja Nellmann, 23 Uhr mit Dr. Bernd Breyvogel
Alle Führungen jeweils ca. 30 Min., ohne Anmeldung"
20 Uhr Taschenlampenführung für Kinder (die anderen Führungen sind für Familien geeignet)
"19.30- max. 21.30 Uhr: Workshop ""Schreib mal wieder mit der Hand"" - Handlettering.
Mit Laura Herrmann (Kunstschule Kunst und Keramik): Gestaltung einer Karte, eines Lesezeichens o. Ä. Ohne Anmeldung.
Gastronomisches Angebot
Es gibt Fingerfood und kalte Getränke.
Parkmöglichkeiten
Marktplatz Beutelsbach (Marktplatz 1), Fußweg ca. 2 Minuten
Nächste Haltestelle
S-Bahn-Haltestelle "Beutelsbach" (Gehzeit 9 Min.); S-Bahn-Haltestelle "Endersbach", Buslinie 206 bis "Beutelsbach Rathaus" (Gehzeit 4 Min.)
Barrierefreiheit
Es gibt eine barrierefreie Toilette und einen Aufzug.
Das Wohngebäude am Pflaster 14 von 1455 ist das älteste Fachwerkhaus im Ort. Die große Scheune kam im Jahr 1542 dazu, der Schafstall 1767. Im Jahr 2004 begann ein Dutzend Ehrenamtlicher die Gebäude zu renovieren und zum Museum auszubauen. Das heutige Museum wurde 2008 eingeweiht. Gezeigt wird die bäuerliche Wohn- und Arbeitswelt der letzten 200 Jahre. Unterstützt wird das städtische Museum vom Förderverein Heimatmuseum Pflaster 14 in Endersbach e.V.
Pflaster 14
71384 Weinstadt-Endersbach
Zur Ausstellung
Als Sonderausstellung speziell zur Remstal Museumsnacht sind Besucher und Besucherinnen eingeladen in das Handwerk und die Geschichten rund um das Thema "Färben mit Pflanzen" einzutauchen.
Kinderprogramm
Such- und Mitmachspiel ""Fehl am Platz"": Was gehört nicht ins Museum?
(Ein Angebot für die ganze Familie)
Gastronomisches Angebot
Bunt gefärbtes Gebäck und kalte Getränke
Parkmöglichkeiten
Am Bahnhof Endersbach (Gehzeit 9 Min.). Darüber hinaus gibt es eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen in der Umgebung des Heimatmuseums.
Nächste Haltestelle
S-Bahn-Haltestelle "Endersbach" (Gehzeit 8 Min.)
Die Heimatstube geht auf die Privatsammlung der Endersbacher Ehrenbürger/in Paul Hekeler und Frieda Freifrau Zündt von Kentzingen zurück. Zu sehen sind Gemälde der Maler Karl Bauerle und Jakob Seybold, historische Hauben, Objekte der Königin Olga von Württemberg sowie zu den Themen Kirche und Schule. Außerdem werden noch herausragende Funde aus der archäologischen Sammlung Hermann Schlipf gezeigt.
Schulstraße 12
71384 Weinstadt-Endersbach
Führungen
20 Uhr: Adel in der Heimatstube - Freifrau Zündt von Kentzingen und Königin Olga von Württemberg (mit Dr. Bernd Breyvogel)
Ohne Anmeldung.
Parkmöglichkeiten
Am Bahnhof Endersbach (Gehzeit 6 Min.)
Nächste Haltestelle
S-Bahn-Haltestelle "Endersbach" (Gehzeit 5 Min.)
Die Bildhauer Fritz und Karl Ulrich Nuss sind Sammler der Werke vom Schwäbischen Impressionismus und Expressionismus (Stuttgarter Sezession) sowie der Schwäbischen Moderne. Die Präsentation korrespondiert mit den Bildhauerarbeiten der Familie Nuss. Das Museum bietet eine Reise in die schwäbische und badische Kunstgeschichte. Gezeigt werden Arbeiten von arrivierten Künstlern (u. a. Max Ackermann, Otto Dix, Adolf Hölzel) und von Malern, die nicht mehr in den öffentlichen Museen vertreten sind.
Hauptstraße 19
71384 Weinstadt-Strümpfelbach
Führungen
Um 19 und 21 Uhr von Toni Herm
Parkmöglichkeiten
An der Strümpfelbacher Halle (Kirschblütenweg 8), Gehzeit: 8 Min.
Nächste Haltestelle
S-Bahn-Haltestelle "Endersbach", Buslinie 202 bis "Rathaus Strümpfelbach" (Gehzeit 1 Min.)
Lebensgroße, moderne Bronzeskulpturen von Menschen und Mischwesen im besonderen Ambiente einer Scheune des 18. Jahrhunderts mit anschließendem Gewölbekeller.
Hindenburgstraße 2
71384 Weinstadt-Strümpfelbach
Parkmöglichkeiten
An der Strümpfelbacher Halle (Kirschblütenweg 8), Gehzeit: 12 Min.
Nächste Haltestelle
S-Bahn-Haltestelle "Endersbach", Buslinie 202 bis "Rathaus Strümpfelbach" (Gehzeit 1 Min.)
Die 600 Quadratmeter große Halle, die an sich schon ein hölzernes Kunstobjekt ist, beherbergt eine Vielzahl von Bronze- und Gipsskulpturen des Bildhauers Prof. Karl Ulrich Nuss, die in dieser besonderen Atmosphäre einen idealen Ausstellungsort gefunden haben. Zusammengestellt nach Themen und Figurengruppen sind sakrale Arbeiten wie Pieta, Kruzifix oder der Hl. Franziskus, aber auch Figuren aus den Bereichen weiblicher und männlicher Lebenskreis, Lebensabschnitte und Begegnungen, „paradoxale Tierwelt“ sowie „Mensekten“ zu sehen.
Ritterstraße 8
71384 Weinstadt-Strümpfelbach
Gastronomisches Angebot
Fingerfood, Wein, Wasser
Parkmöglichkeiten
An der Strümpfelbacher Halle (Kirschblütenweg 8), Gehzeit: 9 Min. sowie begrenzte Anzahl an Parkplätzen in der Umgebung der Skulpturenhalle.
Nächste Haltestelle
S-Bahn-Haltestelle "Endersbach", Buslinie 202 bis "Hundsäcker" (Gehzeit 1 Min.)