Museumsnacht in Schwäbisch Gmünd

Von den Römern und das Mittelalter der Staufer über das pralle Barock und die Klassik bis hin zu einer modernen, vibrierenden Stadt: In Schwäbisch Gmünd finden Sie die ganze Bandbreite der Historie Mitteleuropas an einem Fleck. Bauwerke aus acht Jahrhunderten prägen die historische Innenstadt; der Marktplatz und der Münsterplatz zählen zu den schönsten Plätzen in Süddeutschland. Geprägt ist die größte Stadt im Remstal zudem von einer besonderen Kirchen- und Religionsgeschichte.

Schausammlung

Über zwei Etagen führt die Schausammlung durch alle Epochen der Stadtgeschichte Schwäbisch Gmünds und ermöglicht eine Zeitreise durch Kunst und Kultur: von einer Replik der Figur des „Löwenmenschen“ und Funden der Römerzeit über eine staufische Madonna bis zu Grafik von Albrecht Dürer und Hans Baldung Grien; von Elfenbeinarbeiten Johann Michael Mauchers bis zum Kirchenschatz des Heilig-Kreuz-Münsters; von der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts bis zur Kunst der Gegenwart.

Johannisplatz 3
73525 Schwäbisch Gmünd

MEHR ERFAHREN

Führungen

20:00 Uhr: Die Staufer und Schwäbisch Gmünd, Führung mit Marlene Grimminger

21:30 Uhr: Das Einhorn – das Gmünder Wappentier, Führung mit Dr. Monika Boosen"

18:00 Uhr: Dem Einhorn der Spur, Kreativangebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren, mit Christa Sänger und Dr. Monika Boosen

Silbertriennale International. 20. weltweiter Wettbewerb

Im Mittelpunkt stehen ausgezeichnete und ausgewählte Arbeiten von 67 internationalen und nationalen Silberschmiedinnen und Silberschmieden aus dem Wettbewerb 20. Silbertriennale International. Durch die Präsentationen im In- und Ausland ist die Silbertriennale, die seit 1965 von der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V. und dem Deutschen Goldschmiedehaus Hanau zur Förderung der zeitgenössischen Silberschmiedekunst ausgerichtet wird, zu einer weltweit anerkannten Ausstellungsreihe geworden.

Milchgäßle 10
73525 Schwäbisch Gmünd

MEHR ERFAHREN

Führungen
18:30 Uhr: Das Kulturdenkmal Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik kennenlernen, Führung mit Thomas Raschke
21:30 Uhr: Das Kulturdenkmal Silberwarenmuseum Ott-Pausersche kennenlernen, Führung mit Thomas Raschke

Das „Panorama-Museum“ im 1. OG der historischen „Grät“ besteht aus dem „Gmünder Epos“ und dem „Staufersaga-Panorama“ des Malers Hans Kloss (1938-2018). Das „Gmünder Epos“ besteht aus 15 großformatigen Ölbildern, die anlässlich des 850-jährigen Stadtjubiläums 2012 angefertigt wurden. Das „Staufersaga-Panorama“ umfasst eine Fläche von 15 x 3 Meter und nimmt den Betrachter auf wunderbare Weise in die Geschichte der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd mit.

Marktplatz 7
73525 Schwäbisch Gmünd

MEHR ERFAHREN

Führungen
Führung durch das Museum um 19:00 Uhr. Thema: Das Staufersaga-Rundbild und das GD Epos, die Stadtgeschichte Schwäbisch Gmünds von der Stauferzeit bis in die Neuzeit in 15 Bildern.  Führung und Eintritt sind kostenfrei !
Öffnungszeiten von 14:00-24:00 Uhr

Kinderprogramm
Kinder erhalten ein kleines Geschenk im Museum.

Parkmöglichkeiten
Parkhaus im Gmünder Center und Binder Center (ca. 300 m Fußweg bis zum Museum). Am Sonntag ist das Parken in der Stadt kostenfrei.

Nächste Haltestelle
Bahnhof Schwäbisch Gmünd ca. 10 Gehminuten entfernt.

Barrierefreiheit
Es befindet sich im 1. Stock der Grät ( Marktplatz 7 ) und ist leider nicht barrierefrei. Etwa 30 Treppenstufen sind zu „überwinden“.

 

Das Reich der Schatten

Im Museum können Menschen jeden Alters den Geheimnissen von Licht und Schatten nachspüren und an sieben interaktiven Stationen die Gesetze und Wirkungen des Schattens erkunden. Experimentieren, erforschen, entdecken – das steht in diesem Museum im Mittelpunkt. Außerdem machen die Besucher Bekanntschaft mit professionellen Schattenfiguren aus aller Welt und vielen weiteren Attraktionen. Die filigranen Lederfiguren des traditionellen Schattentheaters die zum UNESCO Weltkulturerbe gehören sind weit bekannt.

Möhrengässle 6
73525 Schwäbisch Gmünd

MEHR ERFAHREN

Kinderprogramm
Das Museum ist ein Mitmachmuseum. Kinder und erwachsene können dürfen selber Figuren basteln und selbst zum Schattenspieler werden.

Im Museum finden Sie acht Stationen an denen man experimentieren kann. Von der Handschattenstation, den Sandmaltischen bis zu einem Silhouettenstuhl ist alles dabei.

Parkmöglichkeiten
Parkhaus: City Centre
Parkhaus: Remsgallerie
Verteilte Parkplätze in der Innenstadt.

Nächste Haltestelle
Die Haltestelle "Marktplatz ist ca. 100 m vom Museum entfernt.

Barrierefreiheit
Das Museum verfügt über einen Aufzug und kann mit dem Rollstuhl barrierefrei besucht werden.