Museumsnacht in Schorndorf

In Schorndorf begegnen Sie der Geschichte auf Schritt und Tritt. Die großen Bürger der Stadt haben an vielen Stellen im Stadtbild ihre Spuren hinterlassen. Von Gottlieb Daimler bis zu Barbara Künkelin, der furchtlosen Anführerin der berühmten "Schorndorfer Weiber".

Bühne frei!
Schauspieler inszenieren die Schorndorfer Geschichte.

Mit zahlreichen Auftritten spielen Schauspieler historische Alltagsszenen nach und erinnern an wichtige Ereignisse aus der Schorndorfer Geschichte. Von den Römern am Limes über die Schorndorfer Weiber bis zu den Porzellanmalern des 20. Jahrhunderts - ihnen allen kann man in dieser Nacht im Museum begegnen. Auch der Lehrer aus der alten Lateinschule wird anzutreffen sein. Seien Sie dabei ... aber nur wenn Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben!
Während der Remstal-Museumsnacht ist das Stadtmuseum von 18 bis 24 Uhr geöffnet.

Kirchplatz 7-9
73614 Schorndorf

Mehr erfahren

Führungen
18.30 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 21.30 Uhr und 22.30 Uhr

Kinderprogramm
Familienausstellung "Mammut, Römer, Kelten & Co."
Mitmachtische, Bücher- /und Verkleidungsecke in der Familienausstellung "Mammut, Römer, Kelten & Co."

Gastronomisches Angebot
Weinverkauf des Weingut Singer-Bader aus Korb auf dem Kirchplatz vor dem Stadtmuseum

Parkmöglichkeiten
Künkelin-Parkhaus

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle "Schorndorf"

Bibberglibber und CO2 Raketen. Science Show zum Mitmachen

Bibberglibber und CO2-Raketen - In der Forscherfabrik heißt es zur Museumsnacht „Manege frei für den Bildungsclown!“ Der Bildungsclown, Jörn Birkhahn, packt seine Experimentierkiste aus und lädt Kinder sowie Erwachsene zu faszinierenden und interaktiven Mitmachshows ein. Je später die Stunde desto mehr ist die Show für Erwachsene ausgelegt.

Arnoldstraße 1
73614 Schorndorf

MEHR ERFAHREN

Führungen
18.30 Uhr Science Show
20.00 Uhr Science Show
21.30 Uhr Science Show" Kostenfreie Öffnung der regulären Ausstellung der Forscherfabrik

Gastronomisches Angebot
kalte und warme Getränke sowie Snacks aus dem Automaten

Parkmöglichkeiten
Parkhaus Bantel und Parkhaus Arnold Galerie

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle "Schorndorf"

Barrierefreiheit
Die Forscherfabrik Schorndorf ist barrierearm.

"GRUNDLOS" aus der Reihe Heimspiel

Ulrich Kost und Reinhard Sigle, zwei Bildhauer, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Reinhard Sigle arbeitet meist mit Splitterholz und Farbe. Ulrich Kost lässt sich meist von Fundstücken inspirieren, die er in Verbindung mit Bienenwachs zu neuem Leben erweckt. Beiden gemeinsam ist, dass sie häufig ganze Gruppen von gleichen oder ähnlichen Elementen gestalten. In ihrer ersten Doppelausstellung zeigen die beiden auch Arbeiten aus den 90er-Jahren.

Karlstraße 19
73614 Schorndorf

MEHR ERFAHREN

Führungen
19 Uhr »Kann das weg?«
20.30 Uhr »Brennpunkt«
22 Uhr »Spätvorstellung«"

Kinderprogramm
Q-nst Kiste

Gastronomisches Angebot
Getränkeausschank von alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken

Parkmöglichkeiten
Parkhaus Bantel und Parkhaus Arnold Galerie

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle "Schorndorf"

Barrierefreiheit
Die Q-Galerie für Kunst ist barrierefrei.

Schorndorf & Württemberg im 16. Jahrhundert

Die Stadt Schorndorf veränderte ihr Aussehen im 16. Jahrhundert tiefgreifend. Schorndorf war eine der sieben württembergischen Landesfestungen und wurde dementsprechend mit einer Anlage umgeben, die die Stadt vor Angriffen schützen sollte. Heute sind von dieser Festungsanlage einige Reste oberirdisch zu sehen. Einige davon werden wir in der Führung am Burgschloss in Augenschein nehmen.

Führung um 20.30 Uhr mit Dr. Holger Dietrich
Treffpunkt: Innenhof Burgschloss, Schorndorf

Kinder dürfen gerne dabei sein

Parkmöglichkeiten
Parkhaus Bantel

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle "Schorndorf"

Barrierefreiheit
Die Führung ist barrierefrei.

Gottlieb Daimler, der Pionier der Automobil-Geschichte, kam am 17. März 1834 in der Schorndorfer Höllgasse zur Welt. Hier wuchs er als Bäcker-Sohn auf und erlernte zunächst das Büchsenmacher-Handwerk. In seiner Werkstatt in Bad Cannstatt entwickelte er den leichten schnelllaufenden Benzinmotor. Im Museum sind u.a. das Gesellenstück Gottlieb Daimlers sowie Tierzeichnungen zu sehen, die auch das zeichnerische Talent des berühmtesten Sohns Schorndorfs zeigen. Außerdem einige persönliche Gegenstände des Mannes, der Technikgeschichte schrieb.

Hölgasse 7
73614 Schorndorf

MEHR ERFAHREN

Führungen
Kostümführung mit Gottlieb Daimler
18 Uhr Treffpunkt: im Gottlieb Daimler Geburtshaus
Ein Stadtführer führt im Kostüm als Gottlieb Daimler durch das Museum und erklärt die Ausstellung. Spannende Anekdoten und Geschichten zum schwäbischen Tüftler lassen das Geburtshaus lebendig werden.

Parkmöglichkeiten
Parkhaus Bantel und Künkelin-Parkhaus

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle "Schorndorf"

Grabsteine erzählen von Frauen

Der Alte Friedhof ist ein Ort der Erinnerung an viele Frauen – an starke und außergewöhnliche Frauen, aber auch an Frauen, die Verfolgung und Leid erlitten. Es finden sich prächtige Grabdenkmäler, die Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse von Frauen aus wohlhabenden Familien zur Zeit der Industrialisierung gewähren, wie Marie Schmieds Denkmal für ihre geliebte Tochter. Die einfachen Grabplatten der Familie Veil weisen in ihrer Bescheidenheit darauf hin, dass die Familie der Herrnhuter Bruderschaft angehörte. Zeitgeschichtlich interessant ist die Geschichte von Ruth Vogtenberger, die als Sekretärin bei den Versailler Friedensverhandlungen dabei war. Der Alte Friedhof ist mehr als ein Sammelbecken individueller historischer Lebensdaten, vielmehr erweist er sich als Ort einer kollektiven Biographie Schorndorfer Frauen.

Die normalerweise verschlossene Kapelle auf dem Alten Friedhof öffnet für die Museumsnacht ihre Türen. 1879 wurde die Kapelle von Stadtbaumeister Gottlieb Maier mit neogotischen Elementen und Sichtfachwerk erbaut. Die jungen Musiker Sophia und Konstantin Dietrich erwecken die Kapelle in dieser Nacht zum Leben. Auf Querflöte und Blockflöte erklingen Stücke aus vergangenen Zeiten, die uns heute noch bewegen.

Friedhofstraße
73614 Schorndorf

Führungen
Treffpunkt um 19 Uhr auf dem Alten Friedhof, Eingang Burgstraße Keine speziellen Angebote

Musikalisches Programm
Musik in der historischen Friedhofskapelle
Uhrzeiten 18.30 Uhr, 20.00 Uhr und 21.00 Uhr

Parkmöglichkeiten
Parkhaus Bantel, Parkhaus Arnold Galerie

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle Schorndorf

Der Höllgassen Handwerker

Der Heimatverein öffnet die ehemalige Wagner-Werkstatt von Wilhelm Henninger in der Höllgasse 10. Heute befindet sich dort ein kunsthandwerkliches Atelier, aber noch immer sind große Teile der Werkstatt aus dem 20. Jahrhundert zu bestaunen. Lebendig wird das Handwerk des Wagners durch den Film „Der Wagner Wilhelm Henninger“, in dem der frühere Werkstattbesitzer noch einmal zu erleben ist.

Höllgasse 10
73614 Schorndorf

Parkmöglichkeiten
Parkhaus Bantel, Parkhaus Arnold Galerie

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle Schorndorf

Die Daimlerstadt aus der Vogelperspektive

Kirchturmbesteigung - Schorndorf ""von oben""
Während der Führung „Die Daimlerstadt aus der Vogelperspektive“ erhalten Teilnehmende interessante Informationen zu der Baugeschichte des Kirchturms der Evangelischen Stadtkirche, den Glocken und der Wohnung des Türmers. Bei einem kompletten Rundgang um den Kirchturm erfahren Teilnehmende zudem viel Wissenswertes über die Geschichte der Daimlerstadt und entdecken ihre Sehenswürdigkeiten einmal aus einer völlig anderen Perspektive. Also dann: Auf geht’s nach oben!

Treffpunkt 20 Uhr auf dem Kirchplatz
73614 Schorndorf

Parkmöglichkeiten
Künkelin Parkhaus

Nächste Haltestelle
Bus- und S-Bahn Haltestelle Schorndorf