Museumsnacht in Lorch
Kloster Lorch
Im schönen Remstal zwischen Stuttgart und Aalen liegt das Kloster Lorch weithin sichtbar auf einem Bergrücken. Bekannt ist die weitläufige Anlage mit ihrer eindrucksvollen Ringmauer durch die Familie der Staufer, die schon 1102 an dieser Stelle ein Kloster gründeten und hier ihre Grablege einrichteten. Kloster Lorch gehört heute zu den am besten erhaltenen Staufergedenkstätten. Schon bei der Anfahrt zum Parkplatz vor den Klostertoren grüßt ein rekonstruierter römischer Wachturm, der das Limesknie am obergermanischen und rätischen Limes in Lorch markiert.
Klosterstraße 2
73547 Lorch
Zur Ausstellung
Im Jahre 1102 wurde es von Herzog Friedrich I. von Schwaben, dem Großvater Kaiser Barbarossas, als Familiengrablege gegründet. Die byzantinische Kaisertochter Irene von Byzanz, Gemahlin König Philipps von Schwaben, ist die berühmteste Stauferin, die hier vor über 800 Jahren bestattet wurde. Die Blütezeit des Benediktiner-Klosters lag im späten Mittelalter. Noch heute kann die reizvolle Anlage mit Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Klostergarten, umgeben von einer noch vollständig erhaltenen Ringmauer, besichtigt werden. Im historischen Lorcher Klostergarten finden sich die Kräuter, die in der ersten überlieferten Beschreibung eines Klostergartens von Abt Wahlafried Strabo im 800. Jahrhundert beschrieben wurden, zusammen mit einer Vielzahl von weiteren Küchen- und Heilpflanzen, die im mittelalterlichen Klostergarten, der „Apotheke Gottes“, angebaut wurden.
Eine Dauerausstellung in der Klosterkirche veranschaulicht den Aufstieg und Niedergang der Staufer, die Baugeschichte der romanischen Klosterkirche und die Entwicklung des Klosters bis zur Auflösung im Zuge der Reformation in Württemberg. Ein farbenprächtiges Panoramagemälde, das Stauferrundbild, von Hans Kloss, informiert anschaulich über 900 Jahre Kloster- und 160 Jahre Staufergeschichte. Die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart bewahrt die Originale der sogenannten Lorcher Chorbücher, drei prächtig ausgestattete Chorbücher (zwei Antiphonare und ein Graduale), auf, die 1511/12 entstanden. In der Klosterkirche zeugen qualitätvolle Kopien der prachtvollen Buchseiten der Chorbücher von der Schreibkunst der Lorcher Mönche. Dazu gibt es Informatives über die Textschreiber und Illustratoren der Chorbücher sowie die Materialien und Werkzeuge einer mittelalterlichen Kloster-Schreibstube zu sehen.
Führungen
Themenführungen, Dauer ca. 20 Minuten
18.00 Uhr: Kloster- und Kräutergarten - Apotheke Gottes
18.30 Uhr: Stauferrundbild von Hans Kloss
19.00 Uhr: Grablege der Staufer in der Klosterkirche
19.30 Uhr: Schreibstube und Lorcher Chorbücher
20.00 Uhr: Kloster- und Kräutergarten – Apotheke Gottes
20.30 Uhr: Stauferrundbild von Hans Kloss
21.00 Uhr: Grablege der Staufer in der Klosterkirche
21.30 Uhr: Schreibstube und Lorch Chorbücher
22.00 Uhr: Gregorianischer Gesang der Cantores in der nächtlichen Klosterkirche
Gastronomisches Angebot
18-21 Uhr Verköstigung im Biergarten/Klosterhof durch die Speisemeisterei
Parkmöglichkeiten
Kloster Lorch
P + R Bahnhof Lorch
Parkplatz Schulzentrum Schäfersfeld
Nächste Haltestelle
Bushaltestelle "Kloster Lorch"
Barrierefreiheit
Die Klosteranlage ist barrierefrei zugänglich. Behinderten WC.